Studientag „Ökumenische Spurensuche“ für Muliplikator*innen am 20. Juli 2016 im CPH, Nürnberg
Ein Angebot für Interessierte und erfahrene Erwachsenenbildner/innen, Historiker, Ökumeniker, Erzählmoderatoren, Seelsorgerinnen und Seelsorger... (aus ganz Bayern) zum Reformationsgedenkjahr und Baustein für die Jahresplanung 2017 der lokalen bzw. regionalen Bildungseinrichtungen oder Einsatzfelder, um vor Ort ein attraktives Format zu gestalten, das nicht nur rückblickend sondern gegenwartsbezogen und zukunftsweisend ist.
Ziele
- Den Ansatz „Healing of memories“ im Blick auf 500 Jahre Reformationsgedenken (in den Regionen Bayerns) für die Entwicklung eigener Veranstaltungsformate fruchtbar machen.
- Zwei Veranstaltungsformate kennenlernen und praxisbezogen reflektieren:
- LebensGeschichten, die der Glaube schreibt…Biographische Spurensuche
- Glaubens-Geschichten, die unser Ort erzählt …Konfessionelle Zeichen und ökumenische Spuren
- Impulse und Anregungen für die Vorbereitung und Gestaltung eigener Formate erhalten
- Grundinformationen zu den Ansätzen Biographiearbeit und Oral History bekommen
- Aufriss der konfessionsgeschichtlichen Eckpunkte in Bayern
- Ökumenische Entwicklungen und Meilensteine wahrnehmen und würdigen
- Auf eigene spirituelle Spurensuche in St. Klara gehen…
- Dorothea Kroll-Günzel, kda bayern, Nürnberg, Oral History
- Josef Gründel, Stv. Ökumenereferent der Erzdiözese Bamberg
- Theresa Höppler Praktikantin forum erwachsenebildung Nürnberg
- Dr. Hans M. Horst, Päd. Leiter Kath. Erwachsenenbildung Erlangen
- Cornelia Stettner, Päd. Leiterin forum erwachsenenbildung, Nürnberg, Biographiearbeit
- Wolfgang Wurch, Päd. Leiter des Evangelischen Bildungswerks Bamberg